
Als Herz aller Arendal Sound 1961 Lautsprecher wird eine 28mm syntetische Hochton-Kalotte in einem dafür spezial entworfenen Wellenleiter eingesetzt. Die Konstruktionsprinzipien des bereits für die 1723 Reihe entworfene Designs wurden auf die 1961 Reihe erneut angewendet. Die Herstellung5 der Kalotte erfolgt unter extrem engen Fertigungstoleranzen. Sie ist extrem leicht und ganz kolbenartig bis zum Ultraschall, mit einer optimalen Dämpfungscharakteristik. Wir haben diese spezifische Kalotte für ihren sanften Klangcharakter und ihren ausgewogenen Frequenzgang ausgewählt. Im Grunde handelt es sich um die gleiche Kalotte wie bei der 1723 Reihe, allerdings mit einem Ringmagnet aus Ferrit anstatt des teurem Neodymiums. Der Hochtöner klingt trotzdem weiterhin vorzüglich. Der Wellenleiter raffiniert die Performance eines bereits hervorragenden Hochtöners. Größe und Form mögen sehr einfach zu erscheinen, aber sie sind das Ergebnis sorgfältiges Modellieren, Testen und Verbessern. Beim präzisen Kontrollieren des Richtverhältnisses im gesamten Frequenzbereich des Hochtöners können wir die Dispersion der höchsten Frequenzen, die der Hochtöner von Natur aus geradeaus strahlen möchte, erweitern. Gleichzeitig können wir dadurch die niedrigsten Frequenzen fokussieren, die der Hochtöner von Natur aus in aller Richtungen ausbreitet. Dadurch erreichen wir eine einheitliche polar Abstrahlcharakteristik im gesamten Frequenzbereich des Hochtöners, die mit der des Mitteltöners gut übereinstimmt. Außerdem vereinfacht sich das Design der Frequenzweiche.
Design
Außer der Membrane wurde alles an diesem Hochtöner von Grund auf modelliert, entworfen und gefertigt. Jedes Einzelteil des Hochtönermotors wurde für Arendal Sound unter Beachtung umfassender FEA-Modellierung und Comsol-Optimierung zur Erlangung eines richtigen Kraftwerkes individuell angepasst. Wie gewohnt, wenden wir Klippel-Analyse für die Überprüfung des Treiberdesigns an. Das Endergebnis ist ein leistungsstarker, hochbelastbarer Hochtöner mit hervorragender Bandbreite, niedriger Distortion und hohem Wirkungsgrad.
- Hochtemperaturkabel aus Polyimide-CCAW.
- Unterhang Schwingspulendesign.
- Ferrofluid mit extrem niedriger Viskosität unterstützt die Kühlung der Schwingspule und garantiert das bestmögliche Einschwingverhalten.
- Großer Kühlkörper und große Hülse aus Aluminium minimieren den Klirr und vermeiden thermische Kompression.
- Mehrere Kühlöffnungen für verbesserte Belüftung und ausgewogene Nachgiebigkeit.
Hybrid-Wellenleitereinheit
Der Wellenleiter wurde speziell für den 1961 Hochtöner und alle bezogene Lautsprecher-Anwendungen entworfen. Das maßgeschneiderte Design und die spezielle Fertigung ergeben einen Wellenleiter aus ABS-Kunstoff mit ausgewogener Richtcharakteristik, der dank stabiler, massiver Konstruktion jegliche Resonanz vermeidet. Für die Optik und Haptik der Wellenleitereinheit haben wir einen NBR-Ring entworfen und gefertigt, der die Befestigungsschrauben abdeckt, sich an den Rand des Wellenleitergebildes geschmeidig fügt und dabei mit dem dezent integrierten Arendal Sound Logo prahlt. Der Wellenleiter erfüllt mehrere Zwecken und verbessert die Leistung des Hochtöners auf einem unerreichbaren Niveau für flach montierte Einzelkalotten:
- Erhöhter Wirkungsgrad durch kontrollierte Dispersion der niedrigeren Frequenzen – typisch 6dB Gewinn.
- Extrem niedriger Klirr dank erhöhtem Wirkungsgrad im unteren Frequenzbereich.
- Genaue Kontrolle der polar Abstrahlcharakteristik (konstanter Richtwirkung).
- Niedrigere Trennfrequenz (in etwa eine Oktave niedriger als ohne Wellenleiter).
- Hervorragender Übergang der Richtcharakteristik zwischen Mitteltöner und Hochtöner.
Luftstromöffnung und belüftung
Die Luftkammern, Belüftungs- und Dämpfungsmaterialen hinter der Kalotte und der Sicke wurden für eine gut kontrollierte Impedanz ohne sekundäre Resonanzspitzen optimiert, die üblicherweise elektrische Phasenverschiebungen verursachen. Solche Phasenverschiebungen verwischen den Klang mit einem rauen Charakter wegen der resultierenden, ungünstigen Last für den Verstärker.